Stereotypen in unseren Lieblingsfilmen?
In fast allen Filmen gibt es mindestens eine weibliche Darsteller*in. Oft werden uns in den Filmen aber unterbewusste Stereotypen vermittelt, wie z.B., dass Frauen nur über Männer sprechen oder ohne Männer keine wichtige Rolle spielen.
Wie steht's um das Frauenbild in deinem Lieblingsfilm?
Mach' jetzt den Bechdel-Test!
Der Bechdel-Test (oft auch Bechdel-Wallace-Test) wurde 1985 von der Zeichnerin und Autorin Alison Bechdel und ihrer Freundin Liz Wallace ins Leben gerufen. Er dient als Mittel, um einzuschätzen, wie stereotypisch Frauen in Filmen dargestellt werden.
Beim Bechdel-Test stellt man sich drei Fragen.:
- Kommen im Film zwei Frauen vor, die beide einen Namen haben?
- Gibt es eine Szene, in welcher diese beiden Frauen miteinander sprechen?
- Sprechen sie über irgendetwas anderes als über Männer?
Du hast 3x "Ja" geantwortet?
Super, der Bechdel-Test ist bestanden!
Diese Kritik gibt es am Bechdel-Test:
Verschiedenen Analysen nach fallen etwa 30% der erfolgreichsten Filme durch den Test. Die Methode bekommt aber auch viel Kritik, denn: Ein Film, in welchem sich zwei Frauen fünf Sekunden lang über Kleidung unterhalten, besteht den Test. Ein Film mit einer weiblichen Protagonistin, die meistens allein unterwegs ist, besteht ihn nicht. Der Test muss also immer im Kontext betrachtet werden - er ist ein einfaches Mittel, aber allein nicht zu 100% aussagekräftig.