Pearl-Index: Wie sicher sind Verhütungsmittel wirklich?

Beitragsbild

Es gibt viele verschiedene Verhütungsmethoden, doch nicht alle sind gleich sicher. Wie sicher ein Verhütungsmittel ist, wird durch den Pearl-Index bestimmt. Was ist der Pearl-Index und welche Verhütungsmittel sind am sichersten, um Schwangerschaften zu verhindern? Wir haben uns das für euch genauer angeschaut.

Was ist der Pearl Index?

Der Pearl-Index ist benannt nach dem Wissenschaftler Raymont Pearl. Er gibt an, wie sicher ein Verhütungsmittel ist. Die Faustregel ist: Je niedriger der Index, desto unwahrscheinlicher ist eine Schwangerschaft.

Wie wird er berechnet?

Der Pearl-Index bezieht sich auf jeweils 100 Personen, die eine Verhütungsmethode ein Jahr lang anweden. Bei einem Index von 3 werden also drei Frauen schwanger.
Der Pearl-Index ist die Anzahl der Schwangerschaften x 1200 durch die Anzahl Frauen x Anwendungsmonate.

Welche Verhütungsmittel sind am sichersten?

Platz 5: Das Kondom mit einem Pearl-Index von 2-12. Das Problem: Es kommt häufig zu Anwendungsfehlern.

Platz 4: Der Vaginalring mit einem Pearl-Index von 0,4-0,65. Er zählt zu den hormonellen Verhütungsmitteln.

Platz 3: Die Kupferspirale mit einem Pearl-Index von 0,3-0,8. Sie wird in die Gebärmutter eingesetzt und schützt für 4-5 Jahre.

Platz 2: Die Antibabypille mit einem Pearl-Index von 0,2-0,5. Es ist ein Hormonpräparat zur täglichen Einnahme.

Platz 1: Die Hormonspirale mit einem Pearl-Index von 0,16. Sie wird in die Gebärmutter eingesetzt und wirkt hormonell. Sie schützt für 3-5 Jahre.

Die sicherste Verhütungsmethode steht außer Konkurrenz zu den klassischen Verhütungsmitteln. Am sichersten ist die Vasektomie beim Mann mit einem Pearl-Index von 0,1. Dabei werden die Samenleiter im Hodensack durchtrennt.