„Scheitern ist Chance …“
... sagt die Berliner Psychologin Dr. Martina Jahn. Und auch: „Aus einem Scheitern lernen wir mehr, als aus einem Erfolg. „Den wir haben die Chance, in unser Inneres zu schauen und mit unserer Psyche aufzuräumen. Wir lernen, unrealistische Erwartungen loszulassen und unsere echten Kompetenzen, Sehnsüchte und Bedürfnisse zu entdecken.“
Leider wollen wir Deutschen das nicht so recht wahrhaben und haben wir zu häufig Angst vorm Scheitern. In anderen Ländern sind die Menschen da deutlich weiter. In den USA zählt Scheitern quasi zur normalen Konsequenz des „Learning by Doing“. Es wird lockerer gesehen, wenn sich beispielsweise mitten im Projekt neu entschieden oder Teams neu zusammengestellt, Prozesse verbessert oder ganz umgeschmissen werden. Easy.
Und wir? Arbeiten einfach an uns, okay? Zum Einstimmen machen wir euch gemeinsam mit Martina Jahn und diesem Mini-Interview Mut:
- Liebe Frau Dr. Jahn, „dürfen“ wir scheitern?
2. Warum ist Scheitern sogar ein „Muss“?
3. Warum sollte persönliches Scheitern gut aufgearbeitet werden?
„Lernt aus meinen Fehlern“ sagt die Berlinerin Martina Leisten
Sollte es in Sachen Scheitern den Titel „Expertin“ geben, dann hätte ihn eine Frau mit Sicherheit verdient: Martina Leisten. Sie hat sogar ein Buch darüber geschrieben und sagt: „Lernt von mir.“ Wir haben mit der Berlinerin gesprochen. Hört gern rein:
Mehr zum Buch und zur Autorin Martina Leisten lest ihr hier.
Foto Martina Leisten: DanielKrusch
Beitragsfoto: pexels